Panorama des Mönchsdormitoriums. Der 72 m lange
Saal entstand um 1250 / 70. |
Kloster Eberbach erbaut um 1250 / 1270 bis Mitte des 14. Jh.
|
Kloster Eberbach
|
Kapitelsaal, erbaut vor 1186.
|
Gotisches Sterngewölbe um 1350
|
Decke im Mönchsrefektorium
|
Der Renaissance-Schrank, Anfang 17. Jh.
|
Wappen Eberbach
|
Decke im Mönchsrefektorium
|
Kreuzgang
|
Historische Keltern, von 1668 bis 1801
|
Historische Keltern, von 1668 bis 1801
|
Historische Keltern, von 1668 bis 1801
|
In der Klosterkirche
|
In der Klosterkirche
|
In der Klosterkirche
|
In der Klosterkirche
|
Hochgrab für Bischof Gerlach von Nassau, mit
hinzugefügter Grabplatte des Erzbischof Adolf II v. Nassau. |
Hochgrab für Bischof Gerlach von Nassau, mit
hinzugefügter Grabplatte des Erzbischof Adolf II v. Nassau. |
In der Klosterkirche
|
In der Klosterkirche
|
In der Klosterkirche, erbaut 1145 bis 1160 und
1170 bis 1186.
|
In der Klosterkirche
|
In der Klosterkirche
|
Dreischiffige romanische Gewölbebasilika.
|
In der Klosterkirche
|
Im Klostermuseum.
|
Zeittafel
|
Ansicht der Gesamtanlage von Kloster Eberbach
|
Kreuzgang
|
Zweischiffiger Saal der Frühgotik, die 47 m lange
Fraternei. |
Erstmals 1730 wird hier der Qualitätsbegriff
"Kabinett" erwähnt. |
Seit Ende des 15. Jh zum Teil als Weinkeller
genutzt. |
Auch Cabinetkeller genannt.
|
Kreuzgang mit Kreuzgarten
|
Kreuzgang mit Kreuzgarten
|
Kloster Eberbach war
auch Filmkulisse für den Film "Der Name der Rose"
|
Außenansicht von Kloster Eberbach.
|
Außenansicht von Kloster Eberbach.
|
Außenansicht von Kloster Eberbach.
|
|
|