
Panorama des Mönchsdormitoriums. Der 72 m lange
Saal entstand um 1250 / 70. |
 Kloster Eberbach erbaut um 1250 / 1270 bis Mitte des 14. Jh.
|
 Kloster Eberbach
|
 Kapitelsaal, erbaut vor 1186.
|
 Gotisches Sterngewölbe um 1350
|
 Decke im Mönchsrefektorium
|
 Der Renaissance-Schrank, Anfang 17. Jh.
|
 Wappen Eberbach
|
 Decke im Mönchsrefektorium
|
 Kreuzgang
|
 Historische Keltern, von 1668 bis 1801
|
 Historische Keltern, von 1668 bis 1801
|
 Historische Keltern, von 1668 bis 1801
|
 In der Klosterkirche
|
 In der Klosterkirche
|
 In der Klosterkirche
|
 In der Klosterkirche
|

Hochgrab für Bischof Gerlach von Nassau, mit
hinzugefügter Grabplatte des Erzbischof Adolf II v. Nassau. |

Hochgrab für Bischof Gerlach von Nassau, mit
hinzugefügter Grabplatte des Erzbischof Adolf II v. Nassau. |
 In der Klosterkirche
|
 In der Klosterkirche
|

In der Klosterkirche, erbaut 1145 bis 1160 und
1170 bis 1186.
|
 In der Klosterkirche
|
 In der Klosterkirche
|
 Dreischiffige romanische Gewölbebasilika.
|
 In der Klosterkirche
|
 Im Klostermuseum.
|
 Zeittafel
|
 Ansicht der Gesamtanlage von Kloster Eberbach
|
 Kreuzgang
|

Zweischiffiger Saal der Frühgotik, die 47 m lange
Fraternei. |

Erstmals 1730 wird hier der Qualitätsbegriff
"Kabinett" erwähnt. |

Seit Ende des 15. Jh zum Teil als Weinkeller
genutzt. |
 Auch Cabinetkeller genannt.
|
 Kreuzgang mit Kreuzgarten
|
 Kreuzgang mit Kreuzgarten
|
 Kloster Eberbach war
auch Filmkulisse für den Film "Der Name der Rose"
|
 Außenansicht von Kloster Eberbach.
|
 Außenansicht von Kloster Eberbach.
|
 Außenansicht von Kloster Eberbach.
|
|
|